Wasserwerken mit Reiseleiter Jan
Wir können Polder wie die IJselmeerpolder oder den Küstenschutz bei den Deltawerken besichtigen. Unsere Windmühlen in Kinderdijk oder Schermerhorn. In der Nähe von Amsterdam und Haarlem befindet sich auch ein besonderes Wasserwerk, nämlich das zurückgewonnene Haarlemmermeer See. Dort, im fruheren See jetz Gemeinde Haarlemmermeer, finden wir den Flughafen Schiphol 3 meter unter Meeresspiegel
Das Haarlemmermeer ist ein See, der durch Torfabbau entstanden ist. Er wurde Wasserwolf genannt, weil der See immer mehr Land verschluckte. Pläne für eine Rekultivierung gab es bereits im 17. Jahrhundert. Die eigentliche Trocken legung fand erst im 19. Jahrhundert statt. Mit Dampf war dies in mehr als 3 Jahren möglich. Drei Dampfpumpwerke, Lynden, Leeghwater und Cruquius, pumpten das Haarlemmermeer in nur 4 Jahren trocken. Diese Dampfmethode wurde unter dem Einfluss von König Wilhelm I. eingeführt. Er hatte während seines Aufenthalts in England gesehen, wie Minen mit dieser Technik trockengelegt wurden
Der Cruquius im Haarlemmermeer
Davon können Sie sich im Cruquius, einer der drei noch existierenden Dampfpumpstationen aus dieser Zeit, überzeugen. Mehr als 800 kg Kohle pro Stunde wurden verbrannt, um den See zu entwässern. Nach 1933 stand De Cruquius für einige Zeit still und wurde aufgegeben; sogar der Abriss der Pumpstation war geplant. Glücklicherweise kam der geplante Abriss dank der Bemühungen der 1934 gegründeten Stiftung De Cruquius nicht zustande. Die Stiftung übernahm die Pumpstation für einen symbolischen Betrag von 1 Gulden vom Staat und machte daraus ein Museum. Seit 2009 gehört es der Hendrik de Keyser Assoziation an. Ein Verein, der sich seit 1918 für die Bewahrung des Erbes einsetzt. 2002 wurde die Maschine nach Restaurierung durch Prinz Willem Alexander wieder in Betrieb genommen, jetzt hydraulisch.
Der holländische Einfallsreichtum für den Bau von Wasserwerken und die Erhaltung oder Rückgewinnung von Land ist leicht zu verstehen und noch besser in Begleitung von Guide Jan, der alles erklärt.
AUSFLUG Cruquius Brücken Calatrava
Wir starten beim Cruquius-Museum und besichtigen dort die Dampfmaschine und den Bau der Pumpstation. Guide Jan erzählt Ihnen alles über Wassermanagement und die Geschichte von Cruquius. Wir hören und sehen die Wassergeschichte. Dann machen wir eine Autofahrt entlang der Brücken von Calatrava im Haarlemmermeer entlang des Hauptkanals
- Kostet 50 € p. P.
- Gruppengröße 4-10
- Dauer des Ausflugs 4 Stunden
- Inklusive: zertifizierter Guide, Nutzung des Flüstersystems, Eintritt Cruquius, Autofahrt Brücken Calatrava
Möchten Sie mehr über diesen Ausflug erfahren? Kontaktieren Sie den Reiseführer Holland.